
RUD Verkürzungselemente.
Asymmetrien und Schieflagen beim Heben vermeiden.
Anschlagmittel verkürzen: Durch RUD Verkürzungselemente lassen sich Gehänge vor Ort schnell und mit wenig Aufwand verkürzen und für den jeweiligen Hebevorgang millimetergenau einstellen. Die Elemente decken sowohl eine grobe Verkürzung mit Verkürzungsklauen oder Verkürzungshaken als auch eine exakte Längeneinstellung der Kette mit Hilfe der Gabelkopf-Spanner ab.
Durch ein einzigartiges Produkt- und Materialportfolio kann RUD für jeden Einsatzzweck die passende Lösung anbieten. Dieses breite Portfolio wird durch die Materialgüten ICE (Grad 120) und VIP (Grad 100) gewährleistet.
Was ist bei Verkürzungselementen zu beachten?
Was sind die Auswahlkriterien?
Handling: Welche Nenndicke hat das Gehänge und wie ist das Gehänge bei der Einstellung zugänglich?
Welche Hebeanforderungen sind zu beachten bzw. wo muss die Last abgesetzt werden?
ICE-Multiverkürzungsklaue.
- Gefertigt entsprechend DIN 5692.
- Unverlierbar in den durchgehenden Kettenstrang einbaubar. Kein zusätzliches Ketten- und Kupplungsteil erforderlich.
- An jeder beliebigen Stelle des Kettenstranges montierbar.
- Ideale Abstützung der Kette durch gliedförmige Taschenaufahme – dadurch keine Tragfähigkeitsreduzierung.
- Robuster, federnd gelagerter Sicherungsbolzen verhindert selbsttätiges Lösen der eingehängten Ketten im unbelasteten Zustand und unter Belastung.
ICE-Verkürzungshaken.
- Entsprechend der Norm 5692 für Verkürzungsbauteile.
- Keine Reduzierung der Tragfähigkeit.
- Verbreiterte Hakenspitze gegen unsachgemäße Anwendung (z.B. falsches Einhängen der Kette).
- Abgewinkelte Einführöffnung als Schutz gegen Herausfallen der Kette.
ICE-Gabelkopf-Spanner.
- ICE-Spindelspanner mit Gabelkopfanschluss. Für exakten Längenausgleich bei Kettengehängen.
- Besonders robuste Bauweise durch stabiles Gewinderohr – mit beidseitiger Ausdrehsicherung, Schmiernippel und Schmutzabdichtung.
- Verbindungsbolzen und Sicherungsstifte vormontiert.
ICE-Wippen.
- ICE-Wippen werden in 4-Strang-Gehänge (2x2-Strang) eingebaut, um eine gleichmäßige Lastverteilung auf alle 4 Stränge zu erreichen. Dabei werden Längentoleranzen in den einzelnen Kettensträngen durch Neigung der ICE-Wippe ausgeglichen.
Anwendung der Multiverkürzungsklaue.
- Losen Kettenstrang durch Kreuzschlitz der Verkürzungsklaue ziehen und Sicherungsstift (A) einschlagen.
- Bei entspannter Kette gewünschtes Kettenglied des zu belastenden Stranges in die Aufnahmetasche (1) einlegen, Sicherungsbolzen (3) drücken und Kettenstrang nach unten einziehen.
- Sicherungsbolzen loslassen und Verriegelung kontrollieren.
- Lösen in umgekehrter Reihenfolge (gedrückter Sicherungsbolzen (3).
Achtung: Bei Verwendung der Verkürzungsklaue ohne Sicherungsstift (A) muss die Kette immer ganz in den Verriegelungsschlitz (B) eingehängt werden. Beim Anziehen oder Anheben der eingekürzten Kette muss die Kette immer ganz im Verriegelungsschlitz eingehängt sein.
Produkt-Highlights aus dem RUD Sortiment.

Einfach. Schnell. Sicher. Der Anschlagmittel Konfigurator.
Gehänge-Konfiguration so einfach wie nie: Stellen Sie jetzt in wenigen Schritten das passende Gehänge online zusammen. Betrachten Sie es in 3D, lassen Sie eine Stückliste erstellen, teilen Sie das Resultat mit ihrem RUD Experten oder dem Fachhandel und senden Sie direkt eine Anfrage. Und: Profitieren Sie von wertvollem Zusatzwissen.
Jetzt registrieren und kostenfrei nutzen!