Was ist ein Anschlagpunkt?
Die einzigartige Anwendungsvielfalt von RUD.
Ein Anschlagpunkt ist die Verbindung zwischen Anschlagmittel (Gehänge) und Last. Er verbindet das Ladegut mit dem Hebemittel sowohl beim Heben, Drehen als auch beim Wenden und Bewegen von Lasten. Anschlagpunkte sind Ringschrauben, Ösen, Befestigungslaschen usw., an denen das Anschlagmittel mit Haken, Schäkeln oder sonstigen Verbindungselementen befestigt wird.
In der Hebetechnik und der Ladungssicherung stehen RUD Anschlagpunkte seit über 35 Jahren für höchste Qualität, Ergonomie und Sicherheit. Über 700 geprüfte schraubbare und schweißbare Anschlagpunkt-Varianten in Lastbereichen bis 250 t erfüllen in Verbindung mit der einzigartigen Anwendungsvielfalt unserer ICE- und VIP-Kettensysteme höchste Anforderungen in allen Einsatzbereichen.
Wichtiges für den Konstrukteur!
Lasten werden mit Anschlagmitteln (Anschlagketten, Drahtseile oder synthetische Schlingen) gehoben oder beim Transport auf dem LKW verzurrt. Durch die unterschiedlichen Strangzahlen und deren Neigungswinkel entstehen vielfältigste Belastungen und Beanspruchungsrichtungen in den Anschlag- oder Zurrpunkten. Besonders ändert sich die Belastung von Anschlagpunkten bei symmetrischen oder unsymmetrischen Lasten. Mit bestimmten Formeln lässt sich die Auslegung von Anschlagpunkten berechnen.
1-Strang-Hebevorgang: Belastungsfaktor 1 (Abb. links). Die Last kann sich drehen, der Anschlagpunkt dreht sich auf. Absturzgefahr! Anschlagpunkt mit Kugellagerung wählen.
Unsymmetrische Lasten.
Achtung: Bei unsymmetrischer Last und 2 Anschlagpunkten muss ein Anschlagpunkt die gesamte Last tragen (siehe Bild). Belastungsfaktor 1 (max. erlaubter Neigungswinkel berücksichtigt)
Good Points / Bad Points
Bad points.
Good points.
Warum PINK? – Verwechslungsfrei in Pink!
Moderne und geprüfte Anschlagpunkte erhöhen die Arbeitssicherheit und reduzieren die Handlingszeiten! Verwenden Sie geprüfte Anschlagpunkte von RUD „Made in Germany“!
Anschlagpunkte müssen – entsprechend den Grundsätzen für ihre Prüfung und Zertifizierung – farblich besonders gekennzeichnet werden. Darum wurden auch die RUD Anschlagpunkte vor über 30 Jahren mit dem in Deutschland üblichen Rot für die damalige Kettengüte gefärbt.
Vor 20 Jahren brachte RUD dann die revolutionäre Kettenlinie in der Güteklasse 10 unter dem Namen “VIP” auf den Markt – in fluoreszierender Pink-Pulverbeschichtung. Das Besondere an dieser Farbe: Sie lässt sich zugleich als Überhitzungsindikator nutzen. So ändert die Pink-Pulverbeschichtung in der VIP-Produktpalette ab 200 °C ihre Farbe: über Ocker in Braun und – bei der verbotenen Temperatur von fast 400 °C – in Schwarz mit Blasenbildung. Dank dieses etablierten Systems lassen sich überhitzte Anschlagpunkte sicher identifizieren und austauschen.
Übrigens: Die einmalige RUD ICE-Ketten-Güteklasse Grad 12 oder 120 wird mit dem Farbton „ICE-Pink“ pulverbeschichtet. Diese rechtlich geschützte Farbgebung wird bei allen Anschlagpunkten verwendet, die mit ICE-BOLT ausgerüstet sind. Das ICE-Pink dient ab 200 °C ebenfalls als Hitzeindikator; bei 300 °C wird eine schwarze Farbanzeige für Überhitzung sichtbar.