Innovation aus Tradition.
Die besonderen Materialien unserer Anschlagmittel.
Schon seit 1972 werden RUD Güteklassen definiert. Gut zu wissen: Die ständige Verbesserung der Güteklassen ermöglicht – bei gleichbleibendem Kettendurchmesser – eine bis zu 60 % höhere Tragfähigkeit zwischen Güteklasse 8 und Güteklasse 12 (ICE).
Der Vorteil dabei: Das Eigengewicht der Kette reduziert sich um bis zu 30 %. Dadurch verbessert sich die Ergonomie der Kette in der Anwendung erheblich. Und das ist nur eine der vielen Innovationen, die die RUD Geschichte zu bieten hat …
1972
RUD erhält als Erster die Zulassung für Güteklasse 8 (H1-8) durch die Berufsgenossenschaft Fachausschuss “Eisen und Metall“.
1994
Als erste Kettenfabrik erhält RUD die Zulassung der Berufsgenossenschaft für die VIP-Sondergüte, Güteklasse 10 (H1-10) mit bis zu 30 % höherer Tragfähigkeit als Güteklasse 8.
2007
RUD erhält als erste Kettenfabrik die Zulassung für Rundstahlketten der Güteklasse 12 (D1-12) durch die Berufsgenossenschaft Fachausschuss "Eisen und Metall".

Anschlag- und Zurrmittel in Güteklasse 10 – unerreichte Anwendungsvielfalt.
- Bis zu 30 % höhere Tragfähigkeit als die bisher höchste Güteklasse 8 (Grad 80), und das bei gleichem Kettendurchmesser.
- Kettenabmessung von 4 bis 28 mm. Von 0,6 t (Mini-Einstrang) bis 126 t (2 x MAXI-Doppelstrang).
- Auffällige fluoreszierende Pink-Pulverbeschichtung und deutliche Namenskennzeichnung »VIP« in jedem Kettenglied und Bauteil. Vorteil: keine Verwechslung mit anderen Güteklassen.
- Die Qualität der Oberfläche entspricht einer galvanischen Verzinkung.
- Kettendurchmesser VIP 16, VIP 20, VIP 22 und VIP 28 mm in Güteklasse 10-VIP ersetzen Kettendurchmesser 18 mm, 22 mm, 26 mm und 32 mm in Güteklasse 8 – also eine Kettenabmessung kleiner – Vorteil: wesentliche Gewichtseinsparung und damit besseres Handling.
Hitze-Indikator.
Anschlag- und Zurrmittel in Güteklasse 12: das Beste der RUD Kettentechnologie.
RUD ICE-Ketten sind durch die Prüf- und Zertifizierungsstelle des Fachausschusses Metall und Oberflächenbehandlung der Berufsgenossenschaft Metall Nord Süd (BGM) geprüft und zertifiziert sowie mit dem Güteklassenstempel "D 1 - 12" zugelassen (D = Degree of Quality / 1 = Hersteller RUD / 12 = Güteklasse). RUD ICE-120-Ketten und -Bauteile sind entsprechend der DIN EN 818 und 1677 auf eine dynamische Beanspruchung von 20.000 Lastwechseln ausgelegt (getestet bei 50 % Überlast).
Ein entscheidender ICE-Vorteil: immer eine Nenndicke kleiner als Güteklasse 8.

Durch die extrem hohe Festigkeit des patentierten ICE-Materials ist RUD der durchgängige Nenndickensprung gegenüber Güteklasse 8 auch bei dünneren Abmessungen ≤ Ø 16 mm gelungen. In der Praxis heißt das: Beim Heben oder Zurren kann eine ICEAnschlagkette oder Zurrkette – gleich welcher Nenndicke – eine Güteklasse-8Kette der nächstgrößeren Nenndicke ersetzen. Die Reduzierung des Eigengewichts um über 30 % ist dabei ein wesentlicher Vorteil für die Arbeitsergonomie.
Ob kalt oder heiß – am besten mit ICE.
Mit ihrer extremen Temperaturbeständigkeit von -60 °C bis +300 °C sind ICE-Ketten auch für den Polar- und den Arktiseinsatz geeignet. Ihre Sprödbruchübergangstemperatur liegt bei < -70 °C.
Überhitzungsanzeige EP 677681 (Europa-Patent).
Die spezielle ICE-Pink-Pulverbeschichtung signalisiert dauerhaft die Temperatur, in der die ICE-Kette maximal eingesetzt wurde. Beim einem verbotenen Einsatz über 300 °C wird aus ICE-Pink Braunschwarz.
Hohe Wirtschaftlichkeit durch spezielle ICE-Härtung.
Ob heiß oder kalt: Bei rauem Einsatz der ICE-Kette, insbesondere beim Umschlag von Formstahl (z.B. Hafenumschlag oder Baubetrieb im Schnürgangeinsatz), bringen das patentierte Material und die spezielle RUD ICE-Härtung klare wirtschaftliche Vorteile. So wird die Beschädigung der Kette durch Kantenumlenkung gegenüber einer Kette mit geringerer Festigkeit wesentlich reduziert.