Praktische Konfigurations-Grundsätze.

Wichtiges zum Thema Zurrpunkte.

 

  • Zurrpunkte sollten frei zugänglich sein.
  • Die Zurrpunktform sollte ein Schließen der Klappsicherung des Zurrhakens erlauben.
  • Zurrpunkte sollten an die Form der Zurrhaken angepasst sein und keine zusätzlichen Adapterelemente wie z.B. Schäkel erfordern.
  • Zurrpunkte sollten die korrekte Belastung des angeschlossenen Zurrhakens gewährleisten (Belastung im Hakengrund / keine Biegebeanspruchung).
  • Die Positionierung des Zurrpunktes sollte ein Zurren im direkten Strang ermöglichen ohne Zurrmittelumlenkungen über Bauteilkanten.
  • Die Positionierung des Zurrpunkts sollte die Einhaltung sinnvoller Zurrwinkel ermöglichen – Referenzwert α; β ≈ 30°.
  • Zurrpunkte sollten deutlich als solche erkennbar und mit ihrer zulässigen Zugkraft gekennzeichnet sein.
  • Zurrpunkte sollten in ausreichender Anzahl und Zugkraft vorhanden sein.
  • Zurrpunkte sollten bei Beschädigung leicht auszutauschen sein.
  • Zurrpunkte sollten vor ihrem Versagen durch Überlastung eine ausgeprägte plastische Verformung aufweisen um Beschädigungen erkennbar zu machen.
  • Die Nennzugkraft eines Zurrpunktes sollte in allen zu erwartenden Belastungsrichtungen einleitbar sein; am besten sollte er allseitig belastbar sein.
  • Zurrpunkte sollten 2-fache Sicherheit gegenüber Bruch aufweisen.

Für jeden Einsatz die richtige Lösung: Lernen Sie jetzt das vielfältige Zurrpunkt-Sortiment von RUD kennen.

Hier finden Sie alle Infos.