Komplettangebot im Offshore-Bereich
Immer mehr RUD Anschlagmittel halten DNV-Zertifizierungen für das maritime Umfeld
Nur zu Lande oder auch zu Wasser – das ist hier die Frage. Denn nicht alle am Markt erhältlichen Anschlagmittel sind dafür geeignet, auch im rauen maritimen Umfeld eingesetzt zu werden. Manche Anschlagpunkte, Haken und Kettengehänge kommen jedenfalls besser nicht dauerhaft mit Salzwasser oder salzhaltiger Luft in Berührung, zumindest dann nicht, wenn sie langfristig funktionsfähig bleiben sollen. Denn die korrosive Umgebung auf Schiffen oder Ölbohrplattformen setzt den Stahlbauteilen massiv zu und wird nur von ausgewählten Komponenten über längere Zeiträume hinweg toleriert. Das gilt erst recht, wenn die Schiffe oder Bohrplattformen den Extrembedingungen des Nordmeers oder der Roaring Forties ausgesetzt sind. Fürs maritime Heben unter dem Polarstern oder dem Kreuz des Südens bleiben dann nur wenige Optionen.
Anschlagmittel für Schiffe, Offshore-Windkraftanlagen oder Bohrplattformen
Bei RUD allerdings steigt die Zahl der Anschlagmittel kontinuierlich, die im Zweifelsfall auch hochseetauglich sind und auf Frachtern, Kreuzfahrt- und Forschungsschiffen, Bohrinseln und Offshore-Windkraftanlagen eingesetzt werden können. Beleg dafür ist die stetige Zunahme an Zertifizierungen nach den DNV-Standards DNV-ST 0377 und DNV-ST 0378, die über die Eignung für den Einsatz auf Schiffen oder Offshore-Plattformen Auskunft geben. Für die Nutzung auf den sieben Meeren kommt bei RUD nämlich nicht nur ein Ausnahme-Bauteil wie der ROV-HOOK in Frage, der die Anschlaghakentechnik für Unterwasseranwendungen revolutioniert hat und für permanente Einsätze in Hunderten oder Tausenden Metern Tiefe – wie etwa bei der Pipeline-Verlegung – natürlich salzwasserresistent sein muss. Vielmehr sind via DNV-Zertifizierung inzwischen auch viele andere RUD Anschlaglösungen für das maritime Umfeld qualifiziert. Dazu gehören schraub- und schweißbare Anschlagpunkte, dazu gehören aber auch komplette Kettengehänge bzw. deren Bauteile.
Zertifizierung nach DNV-Standards meist Voraussetzung für den Offshore-Einsatz
Zertifizierungen nach den DNV-Standards DNV-ST 0377 und DNV-ST 0378 sind heute meist eine grundlegende Voraussetzung dafür, dass potenzielle Anwender bestimmte Anschlagmittel überhaupt als mögliche Lösungen für ihre jeweiligen Einsatzszenarien in Betracht ziehen. Denn die Zertifikate zeigen, dass internationale Sicherheits- und Qualitätsstandards eingehalten wurden. Eine Zertifizierung nach DNV-ST 0377 besagt dabei konkret, dass sich ein Anschlagmittel für das sichere Be- und Entladen von Schiffen in Häfen und geschützten Gewässern eignet, aber auch zur sicheren Handhabung von Vorräten, Ersatzteilen, Gangways, Rettungsbooten oder (vor allem auf Kreuzfahrtschiffen) großen Anlagen der Unterhaltungselektronik. Durch eine Zertifizierung nach DNV-ST 0378 wiederum qualifiziert sich ein Anschlagmittel in ganz ähnlicher Weise als Lösung für sichere Hebevorgänge auf Offshore-Plattformen, sei es nun beim Aufbau der Plattformen selbst, bei der Versorgung des arbeitenden Personals oder bei Reparatur- und Wartungsarbeiten.
Spektrum zertifizierter Anschlagmittel deutlich erweitert
Gehalten werden diese beiden DNV-Zertifizierungen bei RUD bereits seit längerem von den schweißbaren W-ABA Anschlagpunkten, den schraub- bzw. schweißbaren VLBG- und VLBS-Lastböcken sowie unterschiedlichsten Bauteilen für VIP-Kettengehänge. Zur letzten Gruppe gehören dabei im Einzelnen VIP Rundstahlketten, Ein-, Zwei- oder Vierstrangköpfe vom Typ VAK, VIP-Endglieder vom Typ VA und VB sowie VVGS-Gabelkopfschäkel, VCGH-Gabelkopfhaken und VIP-Multiverkürzungsklauen. Doch das Spektrum zertifizierter Anschlagmittel hat sich noch einmal deutlich erweitert: Neu zertifiziert wurden unlängst die schraub- und schweißbaren Ringböcke der Typen RBG, VRBG, VRBK und VRBS sowie der heimliche neue Star des maritimen RUD Portfolios – der hochgradig korrosionsbeständige, schweißbare Edelstahl-Anschlagpunkt INOX-ABA. Er wurde bereits mehrfach auf großen Kreuzfahrtschiffen verbaut und dient dort vor allem zur Befestigung von Rettungsbooten oder großen Anlagen der Unterhaltungselektronik, kommt aber auch als Ankerpunkt zur Personensicherung zum Einsatz – seine Ausführung für Lasten bis zu 1,6 Tonnen besitzt hierfür zusätzlich eine PSA-Zertifizierung.
Genereller Sicherheits- und Qualitätsnachweis
Sofern es um sicheres Heben von Lasten auf Schiffen oder Offshore-Anlagen geht, hat RUD also inzwischen ein echtes Komplettangebot im Portfolio: Anschlagpunkte für verschiedene Bedarfe sind ebenso verfügbar wie variabel konfigurierbare Kettengehänge oder hochsichere Unterwasserhaken. Anwender können also nahezu alle typischen maritimen Hebeaufgaben mithilfe von RUD Anschlagmitteln bewältigen. Die Bedeutung der DNV-Zertifikate, welche die entsprechenden Eignungen ausweisen, reicht aber letzten Endes noch deutlich weiter. Denn indem viele RUD Anschlaglösungen inzwischen mit Zertifizierungen nach DNV-ST 0377 und DNV-ST 0378 aufwarten, qualifizieren sie sich nicht nur für maritime Anwendungen. Vielmehr unterstreichen diese Zertifizierungen auch generell die hohen Sicherheits- und Qualitätsstandards, für die RUD Anschlagtechnik seit jeher steht. Dass Lösungen verfügbar sind, die selbst den Extrembedingungen der rauesten nördlichen und südlichen Meere standhalten können, verdeutlicht jedenfalls mehr als alles andere, wie sicher sich auch Anwender fühlen dürfen, die RUD Anschlagmittel im Binnenland einsetzen.